Schule
Grundschule Sulzberg, Schulstraße 11, 87477 Sulzberg

Leitung:
Sekretariat:
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
Homepage:
Herr Rektor Ralf Tamler
Frau Christine Holzer
08376 929119-0
08376 929119-14
info@gs-sulzberg.de
www.gs-sulzberg.de
Die Grundschule Sulzberg ist für unsere Kinder nicht nur Unterrichtsstätte, sondern zugleich Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum.
Mit dem Bau der Schule im Jahr 1973 und den ständigen Modernisierungsmaßnahmen hat der Marktgemeinderat optimale Rahmenbedingungen für eine “Wohlfühlschule” geschaffen:
2004 | Erweiterung und Modernisierung der Schule mit schönen freundlichen Räumen für die Schulverwaltung und drei neuen Klassenzimmern. Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schule. |
2005 | Einweihung Neubau Dreifachturnhalle. Diese bietet optimale Bedingungen für den Schulsport. |
2006 | Umgestaltung Pausenhof mit Multifunktionsplatz |
2007 | Bau eines Spielplatzes (unter Mitwirkung der Schüler!) |
2009- 2010 | Gestaltung und Bau des Jugendfreizeitbereiches (unter Mitwirkung der Schüler!) |
2011 | Energetische Schulsanierung, Brandschutz (Fluchtbalkone/Fluchtweg), energetische Sanierung Hausmeisterhaus |
2014 | Erneuerung der Schultoiletten |
2015 | Einführung der offenen Ganztagesschule als Pilotprojekt an der Grundschule Sulzberg. Für die Dreifachturnhalle wurden neue Schließzylinder mit BKS-System angeschafft. |
2016- 2017 | Sanierung Beleuchtungsanlage Grundschule „Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“. Laufzeit: Beginn des Berichtszeitraumes 01.10.2016 Ende des Berichtszeitraumes 30.09.2017 Spätestes Vorlagedatum 31.12.2017 Beteiligten Partnern: Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich Förderkennzeichen: 03K03754 Ziel: Senkung der Treibhausgase Inhalt des Vorhabens: Sanierung Beleuchtungsanlage Einbau von 270 LED Einbauleuchten Gesamtinvestition 90.704,32 € die mit 40 % bezuschusst werden. Errechnete jährliche Stromeinsparung : 30.016,49 kwh/a. Die berechnete Amortisationszeit beträgt ca. 12 Jahre www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen „Nationale Klimaschutzinitiative Mit der Nationalem Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“ |
2017- 2019 | Sanierung Beleuchtungsanlage Grundschule „Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“. Laufzeit: Beginn des Berichtszeitraumes 01.07.2017 Ende des Berichtszeitraumes 31.03.2019 Spätestes Vorlagedatum 30.06.2019 Beteiligten Partnern: Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich Förderkennzeichen: 03K05919 Ziel: Senkung der Treibhausgase Inhalt des Vorhabens: Sanierung Beleuchtungsanlage Einbau von 129 LED Einbauleuchten Gesamtinvestition 44.695,07 € die mit 40 % bezuschusst werden. Errechnete jährliche Stromeinsparung : 18.871,00 kwh/a. Die berechnete Amortisationszeit beträgt ca. 12 Jahre www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen „Nationale Klimaschutzinitiative Mit der Nationalem Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“ |

Bildergalerie Schule
Nicht nur unsere Schulkinder, sondern auch das Lehrerkollegium sowie das Mitarbeiter-Team fühlen sich in unserer Schule wohl!
Kontaktadresse Offene Ganztagesschule (OGTS)
OGTS-Team (Leitung): | Frau Martina Läufle |
Telefon: | 08376 929119-30 |
Kontaktadresse Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeiterin: | Frau Andrea Ferrari |
Telefon: | 0160 95321 597 |
E-Mail: | andrea.ferrari@lra.oa.bayern.de |
Kontaktadresse
Hausmeister: | Herr Robert Herz | |||
Telefon: | 08376 929119-40 |